• Ausflug geplant?

    Vom 31.01.2023 – 29.04.2023 sind zwei zusätzliche Gemeinde-Tageskarten abzugeben. Somit stehen pro Tag vier Tageskarten zur Verfügung.

    Jetzt reservieren bei Käserei Reutegraben: hier zu den Kontaktdaten.

     

  • Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

    Der Schalter ist vom 23. Dezember 2022 bis am 2. Januar 2023 geschlossen.

    Ab Dienstag, 3. Januar 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Der Gemeinderat und das Personal der Gemeindeverwaltung Oberthal wünschen Ihnen schöne, besinnliche Weihnachtstage und alles Gute im neuen Jahr!

  • Temporäre Spannungserhöhung auf den Leitungen Bickigen – Chippis (Gemmileitung) und Bassecourt – Mühleberg

    Swissgrid bereitet sich aus technischer und betrieblicher Sicht vor, im Falle einer kritischen Versorgungslage, die Leitungen Bickigen – Chippis und Bassecourt – Mühleberg zeitweise mit 380 kV zu betreiben. Zwischen dem 15. Dezember 2022 und dem 18. Januar 2023 findet auf beiden Leitungen ein Testbetrieb mit einer Spannung von 380 kV statt. Die Massnahme ist nur für Zeitraum Januar bis April 2023 vorgesehen. 

    Hier gelangen Sie zum Infoblatt: Netzprojekt BIC-CHI Winter

    Weitere Informationen zur Rolle von Swissgrid für die kurzfristige Stärkung der Versorgungssicherheit finden Sie hier: www.swissgrid.ch/winter

  • Vorsicht Vogelgrippe – Massnahmen für Geflügelhalter

    Die Vogelgrippe ist in der Schweiz angekommen. Angesichts der aktuellen Lage ist es wichtig, Hausgeflügel vor der Ansteckung mit dem Vogelgrippevirus zu schützen. Der Bundesrat hat deshalb ein Kontrollgebiet für die ganze Schweiz angeordnet. Dieses gilt vom 28. November 2022 bis am 15. Februar 2023 und umfasst Schutzmassnahmen für alle Geflügelhaltungen.

    Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

  • Informationen des Kantons über eine mögliche Energiemangellage

    Der Kanton Bern hat für die aktuelle Energiemangellage einen Sonderstab „Energiemangel KFO“ eingesetzt und eine Themen-Webseite erstellt. Dort finden Sie die laufenden Informationen der Behörden zum Risiko einer Mangellage von Strom oder Gas sowie eine Einschätzungen der Lage, Energiesparmöglichkeiten, geplante Massnahmen und Verhaltensempfehlungen.

    Die Webseite ist erreichbar unter: http://www.be.ch/energiemangel.

     

  • Aus dem Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom August und September 2022 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:

    Finanzplanung: Genehmigung Infrastrukturprogramm 2022–2027.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Regionalversammlung.

    Gemeindeversammlung: Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022.

    Privatstrassen: Genehmigung Gemeindebeitrag gemäss Strassen- und Wegreglement für Sanierung Zufahrtsstrasse Zelg.

    Schule Oberthal: Kenntnisnahme Rückmeldung zum Controllinggespräch vom Regionalen Schulinspektorat Bern-Mittelland.

    Altlastensanierung Schiessanlage Reutegraben: Kenntnisnahme Schlussbericht und Abrechnung.

    Teilrevision Ortsplanung (Ausscheidung Gewässerräume und Harmonisierung der Begriffe und Messweisen im Bauwesen): Kenntnisnahme Genehmigung durch Amt für Gemeinden und Raumordnung.

    Informationsbroschüre Oberthal aktuell: Kenntnisnahme Kündigung Monika Christener per 31. Dezember 2022 als Redaktionsleiterin. Beratung Übernahme der Arbeiten in Zukunft durch die Verwaltung.

    Gemeindepersonal: Unterstützung Lehrgang Sachbearbeiterin Baubewilligungsverfahren Quirina Bieri und Diplomlehrgang bernische Bauverwalterin Lena Müller.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Beratung Ausschreibung freie Sitze in den Gremien der RKBM für Ersatzwahlen Amtsperiode 2022–2025.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Teilnahme an Vernehmlassung betreffend Kulturverträge 2024–2027.

    Textil- und Schuhsammlungen: Genehmigung neue Beitrittsvereinbarung TEXAID.

    Strassenprojekt Möschbergweg: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 6’000.– für PAK-Untersuchungen (Bauschadstoff ).

    Freizeitanlage Bauplatz: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 1’000.– für Kauf Occasionskabine Toitoi infolge Beschädigung.

    Spezialunterricht IBEM / Psychomotorik: Beratung über Weiterführung Spezialunterricht IBEM/Psychomotorik.

    Velorouten, Bikerrouten: Genehmigung Signalstandorte Herzschlaufe Langnau Nr. 499.

    Gemeindeversammlungen 2023: Festlegen der Daten – 19. Juni 2023 und 25. November 2023.

    Altersarbeit: Beratung über Auflösung Arbeitsgruppe für Altersfragen.

  • Verkehrserschwerung und -sperrung Oberthalstrasse

    Verkehrserschwerung und -sperrung der Oberthalstrasse (Zäziwi, oberhalb Buhlenbergweg bis Oberthalstrasse, Durchlas Zäzibach) vom 15.-19. August 2022

    Während den Vorbereitungsarbeiten (15. und 16.08.2022) wird der Fahrzeugverkehr zeitweise einspurig, wechselseitig geführt und von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Es muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Während den Fräs- und Belagsarbeiten (17.08.2022, 6.30 Uhr bis 19.08.2022, 6.00 Uhr) ist die Strecke für jeglichen Verkehr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die signalisierte Umleitung führt von Zäziwil über Grosshöchstetten, Möschberg nach Oberthal und umgekehrt.

    Witterungsbedingte Verschiebungen auf nachfolgende Tage bleiben vorbehalten. Diese können sichauch aus den vor diesen Arbeiten geplanten Belagsarbeiten ergeben. Beachten Sie diesbezüglich die Informationen auf den orangefarbenen Infotafeln am Anfang und Ende der Baustelle.

    Besten Dank für Ihr Verständnis.

  • Generelles Verbot von Feuerwerk

    Aufgrund der Gefahrenstufe 4 «gross» gilt im Kanton Bern weiterhin ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe (Mindestabstand 50 Meter). Zusätzlich haben die Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter ein generelles Verbot für das Abbrennen von Feuerwerk sowie von Höhenfeuern erlassen.

    Das von den Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthaltern des Kantons Bern am 19. Juli 2022 erlassene Feuerverbot im Wald gilt weiterhin: Das Entfachen von Feuer im Wald oder in Waldesnähe (Mindestabstand 50 Meter) bleibt bis auf Widerruf untersagt.

    Ausserhalb dieser Verbotszonen sind Feuer nur in fest eingerichteten Feuerstellen und mit grösster Vorsicht zu entfachen. Bei Wind ganz darauf verzichten. Keine sonstigen Feuer im Freien. Anweisungen der lokalen Behörden befolgen.

    Weitere Informationen finden Sie hier: Feuerverbot im Wald, generelles Verbot von Feuerwerk (be.ch)

  • Aus dem Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom Mai, Juni und Juli 2022 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:

    Wasserverbund Kiesental AG: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.

    Gemeindeverband ARA Oberes Kiesental: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.

    Gemeindeverband Grosshöchstetten: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.

    Regionales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.

    Altstoffsammlung: Beschluss über Entschädigung an die Schule Oberthal in der Höhe von CHF 4’054.20 (Erhöhung infolge bessere Altstoffpreise) für die Mitarbeit anlässlich der Altstoffsammlung.

    Defibrillatoren: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 2’100.– für Servicekosten Defibrillatoren.

    Bauinventar: Kenntnisnahme Rückmeldung Denkmalpflege zu Stellungnahme zum Entwurf des teilrevidierten Bauinventars. Die Öffentliche Einsichtnahme ist von Montag 22. August bis am Donnerstag, 20. Oktober 2022.

    Sanierung Eintrachtplatz: Beratung über Erstellung Elektro-Auto-Ladestation.

    Genossenschaft EvK: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.

    AG für Abfallverwertung AVAG: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.

    Baugebiet Möschberg-West: Genehmigung Einreichung Baugesuch Strassenprojekt Möschbergweg.

    Gemeindestrassen: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 15’000.– für Strassensanierung Hargarten.

    Gemeindestrassen: Genehmigung eines Verpflichtungskredits in der Höhe von CHF 77’000.– für Einbau neuer Deckbelag Strassenabschnitt Blasenstrasse bis Haus St. Martin.

    Private Leitungen: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von Fr. 1’000.– als Pauschalbeitrag an Einbau Strassenentwässerungsleitung von Familie Wyss.

    Musikschule Worblental Kiesental: Beschluss betreffend Gleichbehandlung von Flüchtlingen mit Status S wie andere Personen mit Wohnsitz in der Gemeinde für Gemeindebeiträge infolge Unterricht.