• Ab Juni 2022 wieder gewohnte Öffnungszeiten

    Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist ab Juni 2022 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

    Herzlichen Dank für das Verständnis für die vorübergehende Schalterschliessung vom Donnerstag, während der Vakanz der Gemeindeschreiberin und dem zusätzlichen Ausfall der AHV-Zweigstellenleiteri!

    Besten Dank für die Kenntnisnahme.

  • Aus dem Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom März und April 2022 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:

    Jahresrechnung 2021: Genehmigung und Verabschiedung zu Handen des Rechnungsprü-fungsorgans und der Gemeindeversammlung.

    Schulanlage: Umbau Küche Tagesschule; Arbeitsvergabe und Genehmigung Verpflichtungs-kredit unter Vorbehalt des fakultativen Referendums.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Kenntisnahme Genehmigung Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland.

    Abwasseranlagen: Beratung über Anfrage Einwohnergemeinde Arni betreffend möglichen An-schluss bei Erschliessungsprojekt Abwasserleitung Gfell – Schattelegi.

    Ukraine: Beratung über mögliche Massnahmen betreffend aktuelle Situation.

    Gemeindeversammlung: Festlegen der Traktandenliste.

    Altersleitbild: Genehmigung der vorliegender Bevölkerungsfassung.

    Gemeindepersonal: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 16‘000.– für Weiterbil-dungskosten neue Gemeindeschreiberin.

    Anzeiger Konolfingen: Beratung der Geschäfte der Delegiertenversammlung.

    Wasserverbund Kiesental AG: Genehmigung Zustimmungserklärung Aktionärbindungsvertrag.

    Sanierung Eintrachtplatz: Genehmigung Arbeitsvergabe an Firma Hofer AG, Oberthal.

    Velo- und Bikerouten: Beratung über neues Radstreckennetz der Herzroute.

    Schulanlage: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 1’500.– für Ersatz Netzwerk Kin-dergarten.

    Schulanlage: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 1‘600.– für Ersatz Gefrierschrank Tagesschule.

    Mobilfunkanlagen: Kenntnisnahme von Bericht über Immissionsmessung Mobilfunk-Basisstation, Alterswil 174.

  • Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung – Sanierung Möschbergweg auf Gemeindegebiet Oberthal

    Der Gemeinderat Oberthal führt eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Projekt Sanierung Möschbergweg (betrifft nur Abschnitt auf Gemeindegebiet Oberthal) durch. Dieses Strassenprojekt wurde unter anderem aufgrund der Erarbeitung der Überbauungsordnung Möschberg-West vorgezogen.

    An dieser Informationsveranstaltung stellt der Gemeinderat und Planer das Strassenprojekt detailliert vor und beantwortet Fragen.

    Termin: Dienstag, 10. Mai 2022, 20.00 Uhr
    Ort: Turnhalle Oberthal, Känelthal 58b, 3531 Oberthal

    Der Gemeinderat Oberthal freut sich über Ihre Teilnahme.

     

     

  • Meldung bei verfügbaren Unterbringungsplätzen für Flüchtlinge

    Der Regierungsrat hat am 15. März 2022 die angespannte Lage gemäss Art. 30 Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) erklärt.

    Damit wurde das Regierungsstatthalteramt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden beauftragt, innerhalb einer angemessenen Frist, eine bestimmte Anzahl an kurzfristig verfügbaren Unterbringungsplätze zu bezeichnen, wenn die Anzahl Flüchtlinge die zur Verfügung stehenden Unterbringungsplätze innert weniger Monate zu übersteigen droht und kurzfristig kein ausreichender Wohnraum auf dem freien Markt beschaffen werden kann.

    Dementsprechend sind wir für die Suche nach geeigneten kurzfristig verfügbaren Unterkünften zwingend auf Ihre Mithilfe angewiesen.

    Die Unterkünfte (z.B. Lager- und Ferienhäuser, leerstehende Industrie- oder Gewerbegebäude, Hotels oder anderweitige Liegenschaften, welche zwischengenutzt werden können) sollten idealerweise bereits eingerichtet sein (einfacher Standard). Zumindest sollte kein Renovations- bzw. Umbaubedarf bestehen (z.B. Einbau von Küchen, Bädern). Allfällige Kollektivunterkünfte sollten nach Möglichkeit mind. 1-3 Monate verfügbar sein.

    Sofern Sie im Besitz solch potenzieller Unterkünfte sind, bitten wir Sie, sich bei der Gemeindeverwaltung oder einem Mitglied des Gemeinderates zu melden.

    Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

  • Ukraine – Links Informationsstellen

    Nachfolgend finden Sie mehrere Links zum Thema Ukraine, welche als Informationsstellen dienen sollen.

    Ukraine-Seite Kanton Bern: https://www.be.ch/de/start/themen/ukraine.html

    Für die Koordination bezüglich Unterbringung von Flüchtenden ist die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) zuständig. Weitere Informationen betreffend Hilfsangebote der Bevölkerung bezüglich Unterbringung von Flüchtenden finden Sie hier: https://www.asyl.sites.be.ch/de/start/integration/koordination-ukraine-hilfe.html

    Das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) des Kantons Bern hat ein Infoblatt mit den Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Krieg Russland / Ukraine erstellt. Den Link dazu finden Sie hier: https://www.bsm.sid.be.ch/de/start/themen/bevoelkerungsschutz-zivilschutz/bevoelkerungsschutz/informationen-zur-situation-in-der-ukraine.html

    Für Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Schutzräumen und Jodtabletten verweisen wir Sie auf die Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS: https://www.babs.admin.ch/de/publikservice/information/ukraine.html

    Damit die Schulen und Geflüchteten aus der Ukraine möglichst einfach an die nötigen Informationen gelangen, hat die Bildungs- und Kulturdirektion eine neue Plattform mit der Übersicht über das gesamte Bildungsangebot geschaffen. Hier gelangen Sie zu diesen Links:
    https://www.bkd.be.ch/de/start/themen/krieg-in-der-ukraine.html

    https://www.akvb-unterricht.bkd.be.ch/de/start/migration/fluechtlingskinder-in-der-volksschule/fluechtlingskinder-aus-der-ukraine/unterrichtsmaterialien-fuer-gefluechtete-kinder-aus-der-ukraine.html?r=723711516004&lid=2111604&pm_ln=14#textimage_1898746129

    Schweizerischer Gemeindeverband betreffend Auszahlung Sozialhilfeleistungen an Schutzsuchende: https://www.chgemeinden.ch/de/newsroom/beitrag/2022_04_13_Information-Sozialhilfeleistungen-fuer-Schutzsuchende-aus-der-Ukraine.php?sn=sndfe02cf08893018d8a7b03de619adb:ae7cc8c7620bccdd

     

     

  • Aus dem Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom Januar und Februar 2022 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:

    Gemeindeversammlung: Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 27. November 2021.

    Behördenkontrolle: Genehmigung Behördenverzeichnis 2022.

    Wasserverbung Kiesental AG: Beratungen über die Vernehmlassung zu den neuen Statuten und dem Aktionärsbindungsvertrag.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland / Bildungs- und Kulturdirektion: Stellungnahme zur Listenempfehlung der Kulturverträge 2024-2027.

    Teilbefestigung Gemeindestrasse Schaufelmatt-Hargartenberg: Genehmigung Kreditabrechnung und Nachkredit in der Höhe von CHF 12’700.

    Belagssanierung Blasenstrasse: Kenntnisnahme der Abrechnung mit einer Kreditunterschreitung von CHF 24’700.

    Jungbürgerehrung: Beratung über Neugestaltung der Jungbürgerehrung.

    Gemeindepersonal: Wahl von Lena Müller als Gemeindeschreiberin ab 1. Mai 2022 .

    Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES / ZPV: Genehmigung ersatzlose Aufhebung.

    Anschaffung Ersatzfahrzeug für Strassenwesen und Winterdienst: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 9’000.

    Kulturschutzdienst: Kenntnisnahme von Übernahme durch ZSO Worb-Biegenthal per 1. Januar 2022.

     

     

     

  • Donnerstags Schalterschliessung Gemeindeverwaltung

    Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt bis auf weiteres jeweils am Donnerstag geschlossen. Dies infolge Vakanz der Gemeindeschreiberin und Personalausfall infolge eines Skiunfalls.

    Besten Dank für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

    Oberthal, 14. Februar 2022
    Gemeinderat Oberthal

  • Aus dem Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom November und Dezember 2021 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:

    Bauinventar: Stellungnahme zum Entwurf des teilrevidierten Bauinventars 2021/2022.

    Finanzplan: Genehmigung des Finanzplanes 2021 – 2026.

    Ehrungen: Beratungen über Ehrungen 2021.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Regionalversammlung.

    Altersleitbild: Beratung über den Entwurf des Altersleitbildes und Teilnahme am Vernehmlassungsverfahren.

     

     

     

  • Aus dem Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom September und Oktober 2021 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:

    Budget 2022: Beratung und Genehmigung zuhanden der Gemeindeversammlung.

    Gemeindeversammlung vom 27. November 2021: Vorbereitung der zu behandelnden Geschäfte.

    Fonds «Fescht i de Höger»: Beschluss über Verwendung des restlichen Geldes zu Gunsten der Schule.

    Neuwahlen Schulkommission: Wahlvorschlag von zwei neuen Mitgliedern zu Handen der Gemeindeversammlung.

    Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Beratung über Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2022 – 2025.

    Gemeindeverband Grosshöchstetten: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.

    Gemeindebetriebe: Grundsatzentscheid über Miete von Maschinen und Geräten.

    Gewässerunterhalt: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von Fr. 20’000.– für Sofortmassnahmen aufgrund des Starkregens im Sommer 2021.

    Schiessanlage Grosshöchstetten: Kenntnisnahme der Abrechnung mit einer Kreditunterschreitung für die Umrüstung auf das künstliche Kugelfangsystem in der Höhe von rund Fr. 7’000.–.

    Sanierung Möschbergweg: Genehmigung Nachkredit für Detailplanung / Vorarbeiten Bewilligungsverfahren in der Höhe von Fr. 17’000.– für Ingenieurleistungen und juristische Beratung.

    Lastenausgleich «neue Aufgabenteilung»: Beschluss über Rückzug der Beschwerde gegen die Verfügung der Finanzverwaltung des Kantons Bern.

    Gemeindeverband ARA Oberes Kiesental: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.

    Kulturfabrik Biglen: Beschluss über Teilnahme an «Mehrere-Standortgemeinden Modell» mit einer finanziellen Unterstützung von CHF 1.–/Einwohner an die Gemeinde Biglen während der Vertragsperiode 2024 – 2027, damit die Kulturfabrik in die Liste der Kulturinstitution von regionaler Bedeutung (Regionalkonferenz Bern-Mittelland) aufgenommen werden kann.

     Altlastensanierung Schiessanlage Reutegraben: Beschluss über Kostenbeteiligung der Militärschützen Oberthal und Entschädigung der Landeigentümer.