-
Absage Kerzenziehen im November und Dezember 2021
Aufgrund der instabilen Pandemie-Situation wird das Kerzenziehen in diesem Jahr nicht durchgeführt.
Danke für das Verständnis und bleiben Sie gesund!
-
Aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom Juli und August 2021 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:
Teilrevision Ortsplanung (Ausscheidung Gewässerräume und Harmonisierung der Begriffe und Messweisen im Bauwesen): Genehmigung zu Handen der öffentlichen Auflage.
Finanzplanung: Genehmigung Infrastrukturprogramm 2021 – 2026.
Gemeindeversammlung: Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2021.
Notfalltreffpunkte: Vorläufiger Verzicht auf die Einführung eines Notfalltreffpunktes.
Gemeindeversammlungen 2022: Festlegen der Daten – 13. Juni und 26. November 2022.
-
Aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom Mai und Juni 2021 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:
Stiftung Alterswohnungen Zäziwil: Beschluss über einmaligen Beitrag in der Höhe von Fr. 5’000.– für die Umnutzung der ehemaligen Spitex-Räumlichkeiten in Arztpraxis (Budget 2022).
Wasserverbund Kiesental AG: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.
Gemeindeverband ARA Oberes Kiesental: Beratung der Geschäfte der Delegiertenversammlung.
Gemeindestrassen: Genehmigung eines Verpflichtungskredits in der Höhe von Fr. 128’000.– für die Sanierung der Blasenstrasse unter Vorbehalt des fakultativen Referendums.
Altstoffsammlung: Beschluss über Entschädigung an die Schule Oberthal in der Höhe von Fr. 3’500.– für die Mitarbeit anlässlich der Altstoffsammlung.
Regionales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.
Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Regionalversammlung.
Genossenschaft EvK: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.
AG für Abfallverwertung AVAG: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.
Gemeindestrassen: Genehmigung eines Verpflichtungskredits in der Höhe von Fr. 40’000.– für die Befestigung eines Teilstücks der Gemeindestrasse Schaufelmatt Richtung Hargartenberg.
-
Aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom März und April 2021 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:
Besondere Massnahmen: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 9‘600.– für Schulkostenbeiträge an die Logopädie und die Psychomotrik.
Gemeindeliegenschaften: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 10‘500.– für die Wohnungssanierung 1. Stock Gemeindehaus aufgrund Mieterwechsel.
SBB-Tageskarten: Beschluss über Weiterführung des Tageskartenangebotes trotz Pandemie.
Schulanlage: Genehmigung Nachkredite in der Höhe von CHF 5’000.– für den Ersatz der Beleuchtung Gang DG / Ersatz des Boilers und CHF 48’000.– für die Umnutzung der Wohnung in Schulraum (Einführung durchlässiges Schulmodells). Die ursprünglich geplante Etappierung der Bauarbeiten für die Umnutzung erwies sich bei der Detailplanung als schwierig. Aus diesem Grund werden sämtliche Arbeiten in diesem Jahr ausgeführt. Das Kostendach von CHF 100’000.– wird eingehalten.
Erstellen Pumptrack: Genehmigung Nachkredit in der Höhe von CHF 23’000.– für die Erstellung des Pumptracks. Die Kosten werden mit Spendengeldern finanziert.
Jahresrechnung 2020: Genehmigung der Jahresrechnung 2020 und Verabschiedung zu Handen des Rechnungsprüfungsorgans und der Gemeindeversammlung.
Gemeindeversammlung: Festlegen der Traktandenliste.
Anzeiger Konolfingen: Beratung der Geschäfte der Delegiertenversammlung.
Schulbibliothek: Genehmigung Kostenbeitrag für die Digitalisierung der Schulbibliothek zu Lasten des EvK-Fonds.
Stiftung Alterswohnungen Zäziwil: Beschluss über einmaligen Beitrag in der Höhe von Fr. 5’000.– für die Umnutzung der ehemaligen Spitex-Räumlichkeiten in Arztpraxis (Budget 2022).
Wasserverbund Kiesental AG: Beratung der Geschäfte der Generalversammlung.
Gemeindeverband ARA Oberes Kiesental: Beratung der Geschäfte der Delegiertenversammlung.
Gemeindestrassen: Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 128’000.– für die Sanierung der Blasenstrasse unter Vorbehalt des fakultativen Referendums.
Altstoffsammlung: Beschluss über Entschädigung an die Schule Oberthal in der Höhe von Fr. 3’500.– für die Mitarbeit anlässlich der Altstoffsammlung.
Regionales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.
-
Aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom Januar und Februar 2021 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:
Behördenkontrolle: Genehmigung Behördenverzeichnis 2021.
Gemeindeversammlung: Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28. November 2020.
Neubeschaffung Gemeindetraktor: Kenntnisnahme der Abrechnung mit einer Kreditunterschreitung von rund CHF 2’300.–.
Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Kulturverträge 2024 – 2027 – Beratung über Liste Kulturinstitutionen.
Konzessionsvertrag: Genehmigung Konzessionsvertrag mit der BKW Energie AG
Sanierung Schiessanlage aufgrund Altlasten: Arbeitsvergabe Baumeisterarbeiten, Rodung und Wiederaufforstung geschützte Hecke.
-
COVID-19-Testtruck in Grosshöchstetten
Am Freitag, 12. Februar 2021 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr können Sie sich in Grosshöchstetten mit einem Schnelltest auf COVID-19 testen lassen. Damit ein Test durchgeführt werden kann, ist eine vorherige Registration erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer hier.
-
Coronavirus – wir sind weiterhin für Sie da!
Angesichts der angespannten epidemiologischen Lagen hat der Bundesrat weitere Schutzmassnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Sie gelten ab 18. Januar 2021 in der ganzen Schweiz.
Welche Auswirkungen haben diese Massnahmen auf die Gemeindeverwaltung?
Die neuen Massnahmen haben zum Ziel, Kontakte zu reduzieren. Ab Montag, 18. Januar 2021 gilt – soweit möglich und mit verhältnismässigem Aufwand umsetzbar – Homeoffice-Pflicht und Menschenansammlungen werden weiter eingeschränkt.
Wir schützen unsere Mitarbeitenden. Dennoch wollen wir uns auch um Ihre Anliegen kümmern. Die Gemeindeverwaltung ist daher weiterhin zu den normalen Öffnungszeiten erreichbar und die Dienstleistungen bleiben grundsätzlich aufrechterhalten. Aufgrund der Homeoffice-Pflicht werden aber nicht mehr alle Mitarbeiterinnen zu den gewohnten Arbeitstagen vor Ort tätig sein.
Zum Schutze aller bitten wir Sie, Ihre Anliegen möglichst telefonisch oder per Mail zu erledigen.
Besten Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
-
COVID-19-Impfungen – Registration ab 8. Januar 2021
Seit dem 8. Januar 2021 kann sich die Bevölkerung online oder telefonisch registrieren und für eine Impfung anmelden. Ab dem 11. Januar 2021 sind fünf kantonale Impfzentren in Betrieb und bis Ende Januar insgesamt neun. Zudem sind ab Mitte Januar mobile Teams im Einsatz, um in Heimen und später nicht mobile Personen zu impfen. Aktuelle Angaben werden laufend auf www.be.ch/corona-impfung aufgeschaltet. Die Verantwotung für die Covid-19-Impfkampagne liegt bei der kantonalen Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) und beim Bundesamt für Gesundheit.
Merkblatt „Informationen zur Covid-19-Impfung“
Merkblatt “ Wie lasse ich mich impfen“ und „Orte der Impfung“
-
Reglement für die Erhebung einer Konzessionsabgabe Elektrizitätsversorgung 2021 – fakultatives Referendum
Seit Jahren schliessen die bernischen Gemeinden mit der BKW Energie AG oder einem anderen Energieversorgungsunternehmen (EVU) Konzessionsverträge ab und erheben Konzessionsabgaben für die Inanspruchnahme des öffentlichen Grundes durch das EVU. Diese Abgabe wird vom EVU den Stromkonsumenten unter dem Titel „Abgabe an Gemeinde“ in Rechnung gestellt.
Lange Zeit war nicht klar, ob die Gemeinde für diese Konzessionsabgabe eine Rechtsgrundlage braucht oder ob der öffentlich-rechtliche Konzessionsvertrag ausreicht. Viele Gemeinden haben sich auf den Abschluss des Konzessionsvertrages beschränkt und verfügen über keine reglementarische Grundlage. Dies gilt auch für die Gemeinde Oberthal.
Laut einem Bundesgerichtsentscheid ist nun bekannt, dass Konzessionsverträge zwischen der Gemeinde und dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen einer genügenden rechtlichen Grundlage bedürfen, damit den Endverbrauchern diese Abgabe „überwälzt“ werden kann. Die Fakturierung dieser Abgabe durch das EVU erfolgt gestützt auf das Stromversorgungsgesetz.
Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Rechtsgrundlage geschaffen und das entsprechende Reglement genehmigt. Der Beschluss des Gemeinderates unterliegt gestützt auf Art. 33 der Gemeindeordnung der Referendumsmöglichkeit (siehe Publikation im Anzeiger Konolfingen vom 10. und 17. Dezember 2020).
-
Aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom November und Dezember 2020 unter anderem folgende Geschäfte beraten oder Beschlüsse gefasst:
Gemeindeverband Regionales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Bern-Mittelland (RKZ BBM): Beratung der Geschäfte der Abgeordnetenversammlung.
Neuzuzügeranlass / Ehrungen: Beschluss über Verzicht der Durchführung des Neuzuzügeranlasses und allfälligen Ehrungen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation.
Finanzplanung: Genehmigung Finanzplan 2020 – 2025.
Internes Kontrollsystem (IKS): Genehmigung überarbeitete Weisung für die Kreditverwendung und Belegkontrolle.
Schwellenmeister: Wahl von Gerber Hans Rudolf als Schwellenmeister und Martin Schlüchter als Stv. Schwellenmeister per 1. Januar 2021.
Reglement für die Erhebung einer Konzessionsabgabe Elektrizitätsversorgung 2021: Genehmigung des Reglementes unter Vorbehalt des fakultativen Referendums.
Konzessionsverträge: Genehmigung der Konzessionsverträge mit der Arni Energie AG (AEAG) und der Energie Grosshöchstetten AG (ENGH).
Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Beratung der Geschäfte der Regionalversammlung.
Abstimmungs- und Wahlausschuss: Wahl von Sven Frikart in den Abstimmungs- und Wahlausschuss per 1. Januar 2021.